Walberberg - Kurzportrait
OT mit ca. 4500 E der Stadt Bornheim (45.000 E) am Fuß
und am Hang des Vorgebirges (bewaldeter Höhenzug "Ville" westlich
von Bonn-Köln).
Ursprünglich rein landwirtschaftlicher Ort, wegen der guten Böden
Feld-Gartenbau mit Obst- und Gemüseanbau zur Versorgung der Städte
Köln und Bonn, heute bevorzugter Wohnort mit beibehaltener halbländlicher
Grundstruktur.
Der nördliche Stadtrand geht über ins Stadtgebiet von Brühl
(50.000 E) mit seinen Barockschlössern Augustusburg (Brühler
Schloßkonzerte im Balthasar-Neumann-Treppenhaus) und Jagdschloß
Falkenlust; Stadtzentrum Brühl mit allen Funktionen einer Mittelstadt.
Walberberg ist ein geschichtsträchtiger Ort:
-
frühgeschichtliche Wallanlage (Ringwall "Alte Burg" heute unter
Wald)
-
röm. Wasserleitung Eifel-Köln, 70-90 n.Chr., teilw. freigelegt;
-
romanische Pfarrkirche St. Walburga (ca. 800) im Ortsmittelpunkt;
im Pfarrgarten Reste des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters (1197 –
1447);
-
davor Gerichtslinde, erstmalig erwähnt 1478
-
Hexenturm = Rest eines mittelalterlichen Wohn- und Wehrfrieds (um
1100), zusammen mit dem Kirchturm der Pfarrkirche weithin sichtbares Wahrzeichen;
-
Kitzburg am südlichen Ortsrand, rheinische Wasserburg aus dem
14. Jh.;
-
Rheindorfer Burg am nördlichen Ortsrand, mittelalterliche Burganlage
(1140), vom Dominikanerorden 1924 erworben, Sitz des Dominikaner-Klosters
St. Albert mit Universität des Ordens, ForschungsInstitut für
Wirtschaft und Gesellschaft, Walberberger Institut und Tagungsstätte.
-
Jugendakademie – internationale Begegnungs- und Tagungsstätte.
-
Ehrenfriedhof, Ruhrstätte für 180 Gefallene aus dem 2.
Weltkrieg
-
Judenfriedhof vor der evang. Kirche
-
Im Ortsmittelpunkt: Hotel-Restaurant Landhaus Wieler, Restaurant
Zum Alten Kurfürsten (beide über dem Durchschnitt), div.
Gaststätten, 2 Bankfilialen, Läden für den täglichen
Bedarf, übrige Ausstattung des Ortes als Unterzentrum;
-
Handwerk und Kleingewerbe in Streulage;
-
Beste Verkehrsanbindung: Stadtbahn Köln-Brühl-Bonn, Linie 18;
Autobahn 553 (Trier-Euskirchen-Köln) am nördl. Ortsrand.
-
Am westlichen Ortsrand ausgedehntes Waldgebiet auf dem Villerücken
mit vielen Seen (Naturpark Kottenforst-Ville), endlose Spazier-
und Radwege!